Kunst as we like it – cool, twisty, und immer irgendwo ein verstecktes Raketen-Graffiti.
Das monströse Kriegsgebrüll der NATO-Regierungen sollte niemanden überraschen. Die neoliberale Ideologie, die sie anbeten, ist zutiefst gewalttätig. Befreit von ihrer pathetischen Bling-Bling-Hülle bleibt nur noch eine perfekte Ausbeutungsmaschine, die jeden Winkel des Lebens penetriert …
Weiterlesen
Kult-Maskottchen Waldi rümpft ausgiebig seine Schnuffel-App: was für ein lausiges Opener-Events zu 50 Jahre Olympiade München 1972! In Begleitung einer Edel-Dirt-Paparazzi-Delegation der Munich Globe Bloggers reist Waldi nach Kassel, wo gerade die documenta 15 ihre Transparentbahnen dreht …
Weiterlesen
Korkenbums. Die Olympiade München 72 ist jetzt ein richtig alter Sack. (Sorry, Säckin. So viel PC muss sein). Wenn vorne die 5 steht, bist du durch. Andererseits hat die Oly 72 geiles Zeug dagelassen: Park mit See, Zeltdach, Stadion und Planschbude, Olydorf, ZHS-Campus, Metro, Piktos und Waldi …
Weiterlesen
Ob bewusst oder unbewusst, die Helden des Nichterwachsenwerdenwollens verbindet ein solider Dislike der E-Welt. Holden Caulfield etikettiert quasi alle Erwachsenen mit dem Standardlabel „phony“ (falsch, verlogen, fake). Das trifft sich mit Erving Goffman: Wir alle spielen Theater …
Weiterlesen
Once upon a time there was the mother of all questions: Where do the ducks go in winter?* Asked by one of the kinkiest philosophers of the 20th century: Holden Caulfield. Allerhand gelehrte Nasen grübelten über die jede Wette darin verborgene Symbolik: Die Entenfrage als einer von Caulfields …
Weiterlesen