Kunst as we like it – cool, twisty, und immer irgendwo ein verstecktes Raketen-Graffiti.
Ob bewusst oder unbewusst, die Helden des Nichterwachsenwerdenwollens verbindet ein solider Dislike der E-Welt. Holden Caulfield etikettiert quasi alle Erwachsenen mit dem Standardlabel „phony“ (falsch, verlogen, fake). Das trifft sich mit Erving Goffman: Wir alle spielen Theater …
Weiterlesen
Unsere neue Serie schnabuliert ihre Inspirationen aus synaptischen Feuerwerkskisten. Bücher, Filme, Kunst und Mucke als Compañeros der gruseligsten und Houston-calligsten Situation zwischen existenziellem Einchecken und Auschecken: Erwachsen werden. Coming of age. Mit Blick auf all die …
Weiterlesen
Once upon a time there was the mother of all questions: Where do the ducks go in winter?* Asked by one of the kinkiest philosophers of the 20th century: Holden Caulfield. Allerhand gelehrte Nasen grübelten über die jede Wette darin verborgene Symbolik: Die Entenfrage als einer von Caulfields …
Weiterlesen
7. Januar 2015. Der Tag des Massakers zweier durchgeknallter Dattelpalmenschänder am Team von Charlie Hebdo. Zeichnerin Catherine Meurisse ließ sich an diesem Tag etwas Zeit mit dem Aufstehen und widerlegte die alte (angeblich gepimpte) Gorbatschow-Ansage „Wer zu spät kommt, den bestraft …
Weiterlesen
Wir bedanken uns bei der Flasche Rotwein, die unseren Lieblingsküchenmagier Tobias Felger dazu animierte, unseren fastfoodfaden Hänsel-und-Gretchen-Fragen-Hagel zu parieren. Mit neo-dudeischer Geduld und post-hamletesker Entschlossenheit. Im zweiten Teil unseres Interviews …
Weiterlesen